
Cholesterin senken um jeden Preis? Keine gute Idee, denn die fettähnliche Substanz ist lebenswichtig für den Menschen. Die Fette werden in gesunde und schädliche Kategorien unterteilt. Eine gesunde Lebensweise und Ernährung, in der sich der Aroniasaft wiederfinden kann, ist dabei die beste Vorsorge!
Wann man Cholsterin mit Aroniasaft senken kann!
Das Cholesterin selbst ist im Wasser unlöslich. Der Transport erfolgt im Blutplasma mithilfe von Lipoproteinen. Diese erfüllen unterschiedliche Aufgaben im Körper und lassen sich in Low-Density und High-Density-Lipoproteine unterscheiden. Die Kürzel für die Bezeichnungen sind HDL und LDL.
Aufgrund des hohen Lipidgehalts gilt das HDL als „schlechtes“ Cholesterin. Ein ungesund hoher Anteil wird mit zahlreichen Krankheiten in Verbindung gebracht. Darunter u.a. der Schlaganfall. Untersuchungen haben darüber hinaus gezeigt, dass Menschen mit einem hohen BMI (Body-Mass-Index) auch an einem erhöhtem Cholesterinspiegel leiden.
Die Ursachen liegen außerdem in einer falschen, zu fettreichen Ernährung. Diese beinhaltet häufig große Anteile von tierischen Fetten. Bewegungsmangel, Rauchen und diverse Medikamente können ihren Teil zu den erhöhten Werte beitragen. Ursachen können aber auch genetisch veranlagt sein.
Kann ich Cholesterin mit Aroniasaft vorbeugen?
„Das Mittel“ gegen Cholesterin gibt es nicht. Es ist die Umstellung der Ernährung und die Bewegung des Menschen, wodurch die Werte reduziert werden können. Die Aroniabeere kann hier ein Bestandteil und Nahrungsmittel der ersten Wahl sein, sollte sich aber stets in einer gesunden Ernährung wiederfinden.
Die in der Beere und dem Saft enthaltenen Anthocyane sind bekannt für eine cholesterinregulierende Eigenschaft. Sie bewirken auch den Abbau von Cholsterinablagerungen in den Gefäßinnenwänden. Diese Eigenschaften haben dem Saft bereits den Namen „Venenputzer“ beschert. Bei dem Verzehr der Beere senkt man außerdem das Risiko an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Auch hier greifen die mehr als nützlichen Anthocyanen!
Neben ausreichend Bewegung sollte man auch auf die Zufuhr von ausreichend Wasser achten. 1 – 2 Liter / Tag sollte man auf jeden Fall zu sich nehmen. Der Aroniasaft eignet sich gut zum Frühstück, verdünnt mit Wasser, Orangen- oder Apfelsaft.